35 Jahre 
  Bibliothek der Provinz
	zurück
    
   
 
   
  
     
     
 
     
 
     
 
     
 
     
 
     
 
     
 
     
  
 
Samstag, 20. April 2024, 19 Uhr  - 35 Jahre Bibliothek der Provinz
»35 Jahre Reportagen aus der Mitte der Welt«
… die Provinz, die der engagierte Verlag Bibliothek der Provinz als Adelsprädikat in sich 
trägt, ist eine Provinz des Menschen (Elias Canetti), ein Ort einer ganz spezifischen Beobachtung 
und Erfahrung. Vielleicht auch ein Zufluchtsort, weil es in den heutigen ökonomischen, kulturellen 
und politischen Zentren dieser Welt von allem viel zu viel gibt und keine Konzentration, keine 
Einstimmung mehr auf das Wichtige, das mit der Mitte verbunden ist, möglich scheint, sondern 
nur mehr Zerstreuung, Dispersion …
(Wolfgang Müller-Funk)
 
Szenisch-musikalischer Leseabend mit
 
 Rosa Bertagnoli-Birngruber »nur die Liebe rettet die Fische vor dem Ertrinken«
*Rosa Bertagnoli-Birngruber Kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs geboren,
entwickelte bereits früh ein feines Gespür für sprachliche Ausdrucksformen. Zunächst 
aber verlief ihr arbeitsreiches Leben viele Jahre in traditionellen Mustern.
 
 Maxa H. Danesi »Ungarische Beste«
*1958 in St. Pölten, Niederösterreich, aufgewachsen in Wien, lebt im Waldviertel 
und in Wien. Die einhundert Jahre umfassende Erzählung ist Familiengeschichte
und gleichzeitig ein Zeitdokument von besonderer Qualität und allgemeiner
Gültigkeit..
 
 Wolfgang Kühn »Kurzenbach«*
1965 in Baden, lebt in Zöbing/ Langenlois und Wien. Seit Mai 2017 freiberuflicher Autor,
Musiker, Herausgeber und Veranstalter. „Kurzenbach“ möchte ein Stück satirischer
Heimatroman sein.
 
 
Wolfgang Müller-Funk »7 Anfänge zu einem Roman«
Literatur- und Kulturtheoretiker, Univ. Prof. für Kulturwissenschaften an der Universität
Wien bis 2018. ‚Das nachdenkliche Schreiben scheint bei Wolfgang Müller-Funk in der
Familie zu liegen. Nach dem Tod seines weltmännischen Großonkels Adolf Hackenberg
wurde im Nachlass ein Heft gefunden.
 
 Andrea Niessner »Erster Schrei – Letzter Seufzer«
*1955 in Zwettl (NÖ) geboren und lebt seit 1976 als Physiotherapeutin in Salzburg.
Publikation 2011: „Arme Haut – Die Wiederkunft des Wasenmeisters. Mit einem 
Thesaurus zu Tier- und Menschenkörpern“.
 
 Walter Schmidt »Nachtzug nach Eger«
* geboren in Gmünd, Niederösterreich, aufgewachsen in Allentsteig, etwa acht Kilometer
vom Ort des in vorliegendem Roman geschilderten Unglücks entfernt. 4.11.1875 kurz nach
Mitternacht: Der Personenzug Nummer 9 von Wien nach Eger entgleist kurz vor der
Bahnstation Schwarzenau – eine Schiene wurde entfernt. Jahrzehnte später, knapp vor
seinem Tod, gesteht der damals diensthabende Bahnwärter seine verhängnisvolle Tat.
 
 Leopold Wieseneder »Als wär’s ein Haiku …«
*16. März 1954 in Scheibbs, nach der Matura am Stiftsgymnasium Melk Studium der
Germanistik und Komb. Religionspädagogik. Die Natur im Kleinen ist ein wesentliches
Thema. Sie spiegelt die (scheinbar) große Welt wider, meist mit Bezug auf die vier
Jahreszeiten.